Batterien

welche Batterie ist die richtige für meine Reinigungsmaschine?

Wenn Sie unsicher sind, dann senden Sie uns die Anzahl der montierten Batterien und die Länge und Breite Ihrer derzeit vorhandenen Batterien  an info@fussbodenreinigung24.de.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein Angebot über die passenden Batterien..

Batterien und Akkus für Reinigungsmaschinen

Für die verschiedenen Reinigungsmaschinen und Kehrmaschinen gibt es unterschiedliche Batterietechnologien. Unterschieden wird zwischen:
 

  • Gel-Batterien  

Eine Gel-Batterie funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie, hat aber einige besondere Eigenschaften:

  1. Aufbau:
    • Sie besteht aus zwei Bleiplatten als Elektroden.
  2. Chemische Reaktion:
    • Im entladenen Zustand bildet sich auf beiden Elektroden eine Blei-Sulfat-Schicht.
  3. Besonderheiten:
    • Sie ist wartungsfrei, da kein Wasser nachgefüllt werden muss
  4. Funktionsweise
    • Der gebundene Elektrolyt ermöglicht den Einbau in jeder Position
  5. Leistungsmerkmale:
  6. Lebensdauer:

Insgesamt bietet die Gel-Batterie durch ihre spezielle Konstruktion eine sichere, wartungsarme und langlebige Alternative zu herkömmlichen Batterietypen, besonders in Anwendungen, die eine zuverlässige Stromversorgung über längere Zeiträume erfordern.

  • Nassbatterien: - bei der Panzerplattentechnologie haben die Bleiplatten eine größere Oberfläche, was eine höhere Leistung zur Folge hat.
  • Semitraktionsbatterie - Semitraktionsbatterien sind wartungsarme Blei-Säure-Batterien. Ihr Vorteil ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Batterien richtig laden - unsere Tipps für Ihre Reinigungsmaschinen Akkus:

damit Ihre AGM- und Gel-Batterien stets zuverlässig arbeiten, ist die richtige Ladung entscheidend. Wir haben die wichtigsten Empfehlungen für Sie zusammengefasst:

✅ Regelmäßiges Laden: Laden Sie Ihre Batterie nach jedem Einsatz vollständig auf. Auch bei unregelmäßigem oder gelegentlichem Gebrauch ist eine durchgehende Ladung nach Nutzung essenziell.
✅ Längere Stillstandzeiten:   Wird die Batterie länger als eine Woche nicht genutzt, sollte das Ladegerät nach der Vollladung vom Netz getrennt werden. Bei Stillstandzeiten von einem Monat oder länger empfiehlt es sich zusätzlich, die Batterie von der Maschine zu trennen.
✅ Zwischenladungen vermeiden: Ein vollständiger Ladezyklus dauert je nach Zustand der Batterie etwa 10 bis 14 Stunden. Kürzere Zwischenladungen sollten vermieden werden!
✅ Optimale Lagerung: Gel- und AGM-Batterien können im vollgeladenen Zustand bis zu drei Monate ohne Nachladung gelagert werden. Temperaturen zwischen 0°C und 30°C sowie eine trockene Umgebung sind ideal.

 

Eine korrekte Ladung verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien und stellt die maximale Leistung sicher. Bei Fragen beraten wir Sie gern!